Content-Marketing ist ein strategischer Kommunikationsansatz, der darauf abzielt, durch informative, unterhaltsame oder beratende Inhalte eine klar definierte Zielgruppe anzusprechen, Vertrauen aufzubauen und langfristige Kundenbeziehungen zu fördern. Im Mittelpunkt steht nicht die direkte Verkaufsabsicht, sondern die Bereitstellung von relevantem Mehrwert – etwa durch Wissen, Inspiration oder konkrete Lösungen für Probleme der Zielgruppe.
Im Gegensatz zur klassischen Werbung, die häufig auf kurzfristige Aufmerksamkeit zielt, setzt Content-Marketing auf langfristige Wirkung. Es stärkt die Markenbindung, beeinflusst die Kaufentscheidung und trägt maßgeblich zur Positionierung eines Unternehmens bei. Yvonne Vertes begleitet Organisationen dabei, Content-Marketing systematisch in ihre Markenstrategie zu integrieren – nicht als Kampagne, sondern als kontinuierliche Unternehmenskommunikation mit Haltung und Struktur.
Ziele und Wirkung
Content-Marketing verfolgt mehrere strategische Ziele, die sich sowohl auf die Wahrnehmung der Marke als auch auf unternehmerische Kennzahlen auswirken. Dazu zählen der Aufbau von Reichweite, die Stärkung der Markenbindung, die Qualifizierung von Leads und die Erhöhung der Sichtbarkeit in digitalen Kanälen. Gleichzeitig trägt es dazu bei, ein Unternehmen als kompetente, vertrauenswürdige Instanz in einem Themenbereich zu etablieren.
Die Wirkung von Content-Marketing entsteht nicht über Nacht. Sie beruht auf Wiederholung, Konsistenz und Qualität. Entscheidend ist daher eine langfristige Planung und eine enge Verzahnung mit der übergreifenden Markenstrategie. In ihrer Beratung legt Yvonne von Vertes besonderen Wert auf die Verbindung zwischen Inhalt, Marke und Zielgruppe – denn nur Inhalte, die im relevanten Kontext stehen, entfalten tatsächliche Wirkung.
Strategische Entwicklung
Ein professionelles Content-Marketing beginnt mit einer klaren Strategie. Diese umfasst die Definition der Zielgruppen, die Auswahl relevanter Themenfelder, die Festlegung geeigneter Formate und die Entscheidung über die Kanäle, über die Inhalte verbreitet werden sollen. Ohne diese strategische Vorarbeit bleibt Content-Marketing häufig wirkungslos oder versandet im Aktionismus.
Yvonne Vertes empfiehlt einen strukturierten Strategieprozess, der auf fundierten Analysen basiert. Dazu gehören unter anderem Zielgruppen-Interviews, eine Bestandsaufnahme bestehender Inhalte, Wettbewerbsbeobachtung und eine SWOT-Analyse des Markenauftritts. Auf dieser Grundlage entsteht eine belastbare Content-Architektur, die zu den unternehmerischen Ressourcen, zur Markenidentität und zur Customer Journey passt.
Ein zentraler Bestandteil der Strategieentwicklung ist die redaktionelle Planung. Sie legt fest, wann, wie und in welcher Frequenz Inhalte entstehen. Redaktionspläne schaffen Übersicht und helfen dabei, Inhalte auf saisonale Themen, Branchenevents oder interne Meilensteine abzustimmen. Auch SEO-Überlegungen, etwa die Integration relevanter Keywords, fließen in diesen Plan ein.
Inhaltliche Ausrichtung
Inhaltlich erfolgreiches Content-Marketing orientiert sich stets an den Interessen und Fragestellungen der Zielgruppe. Es geht nicht darum, Produkte oder Dienstleistungen direkt zu bewerben, sondern darum, relevante Themen so aufzubereiten, dass sie Nutzen stiften und zur Positionierung der Marke beitragen. Diese Ausrichtung erfordert Empathie, Relevanzbewusstsein und redaktionelles Geschick.
Yvonne Vertes von Sikorszky arbeitet mit Unternehmen daran, ihre Inhalte entlang eines strategischen roten Fadens aufzubauen. Dabei steht stets die Frage im Zentrum: Was erwartet meine Zielgruppe? Welche Probleme kann ich lösen? Welche Haltung vertrete ich als Marke zu diesem Thema?
Je nach Zielgruppe und Branche können die inhaltlichen Schwerpunkte variieren – von Fachartikeln über Tutorials bis hin zu narrativen Storytelling-Formaten. Wichtig ist dabei eine markenkohärente Tonalität und ein konsistenter Stil, der Wiedererkennbarkeit schafft.
Formate und Kanäle
Die Formate im Content-Marketing sind vielfältig – ebenso wie die Kanäle, über die sie ausgespielt werden. Unternehmen müssen nicht alle Formate gleichzeitig bedienen, sondern jene auswählen, die zu ihrer Marke, Zielgruppe und zu ihren Ressourcen passen.
Typische Formate sind: Blogartikel, Whitepapers, E-Books, Podcasts, Social-Media-Beiträge, Newsletter, Infografiken oder Videos. Diese Formate können über eigene Plattformen (Owned Media), über soziale Netzwerke (Shared Media) oder über Partnerkanäle (Earned Media) verbreitet werden.
Yvonne von Vertes entwickelt für ihre Kund:innen individuelle Formatstrategien, die kanalübergreifend funktionieren und trotzdem wirtschaftlich realisierbar sind. Dabei achtet sie auf Wiederverwendbarkeit („Content Recycling“) und eine intelligente Kombination aus Langformaten und snackable Content.
Content und Markenidentität
Inhalte transportieren immer auch Haltung. Deshalb ist Content-Marketing ein zentrales Instrument der Markenführung. Es geht nicht nur darum, zu informieren, sondern auch darum, emotionale Bindung herzustellen und Vertrauen aufzubauen. Inhalte prägen das Bild, das Kund:innen, Partner:innen und Mitarbeitende von einer Marke haben.
Yvonne Vertes legt in ihrer Beratung großen Wert auf die Rückkopplung von Inhalten an die Markenidentität. Jede Story, jeder Artikel, jeder Post muss zur Marke passen – in Stil, Aussage und Wirkung. Marken, die hier inkonsistent auftreten, verlieren an Glaubwürdigkeit und Wiedererkennung.
Besonders im digitalen Raum ist diese Konsistenz entscheidend. Sie betrifft Textsprache, visuelle Gestaltung, Interaktionston und sogar Reaktionsgeschwindigkeit. Deshalb entwickelt Yvonne Vertes gemeinsam mit ihren Kund:innen nicht nur Content-Pläne, sondern auch Content-Guidelines, die als Leitplanke für das redaktionelle Arbeiten dienen.
Herausforderungen im Content-Marketing
Content-Marketing ist ein langfristiger Prozess, der Disziplin, redaktionelle Qualität und strategisches Durchhaltevermögen erfordert. In der Praxis scheitert es jedoch oft an mangelnder Planung, Ressourcenknappheit oder an einer fehlenden Anbindung an die Gesamtstrategie.
Zu den häufigsten Hürden zählen:
- unklare Zielsetzungen,
- zu breites Themenspektrum ohne Relevanzfokus,
- fehlende personelle oder zeitliche Ressourcen,
- inkonsistente Markenbotschaften in den Inhalten,
- zu wenig strategische Verknüpfung mit anderen Marketingmaßnahmen,
- kein aussagekräftiges Monitoring der Wirkung.
Yvonne Vertes unterstützt Organisationen dabei, diese Stolpersteine zu überwinden. Ihre Content-Marketing-Strategien setzen auf Klarheit, Priorisierung und Machbarkeit. Dabei geht es nicht um ständige Veröffentlichung, sondern um gezielte Inhalte zur richtigen Zeit, im richtigen Ton, für die richtige Zielgruppe.
Wirkungsmessung und Optimierung
Der Erfolg von Content-Marketing lässt sich messen – vorausgesetzt, es wurden vorher geeignete Ziele und Kennzahlen definiert. Reichweite, Interaktionen, Verweildauer, Conversion Rates oder organisches Ranking sind dabei nur einige der relevanten Metriken.
Yvonne Vertes von Sikorszky legt in ihren Projekten großen Wert auf kontinuierliches Monitoring. Sie entwickelt einfache, praxisnahe Dashboards, mit denen Unternehmen ihre Content-Performance eigenständig auswerten und verbessern können. So wird Content-Marketing nicht nur zur Kommunikationsmaßnahme, sondern zum lernenden System.