Marketingstrategie

4.7
(15)

Eine Marketingstrategie beschreibt den strukturierten und langfristig angelegten Plan eines Unternehmens, um seine Produkte oder Dienstleistungen gezielt am Markt zu positionieren, die Aufmerksamkeit der relevanten Zielgruppen zu gewinnen und dadurch unternehmerische Ziele effizient zu erreichen. Sie bildet das strategische Fundament für sämtliche Marketingaktivitäten und sorgt dafür, dass Maßnahmen nicht isoliert, sondern als aufeinander abgestimmte Bestandteile eines größeren Gesamtkonzepts funktionieren.

Marketingstrategien sind in einem zunehmend digitalen, wettbewerbsintensiven und von dynamischen Konsumentenbedürfnissen geprägten Umfeld unverzichtbar. Unternehmen, die ohne klare Strategie agieren, riskieren Streuverluste, fehlende Konsistenz und eine schwache Positionierung. Dagegen verschafft eine fundierte Strategie Klarheit, Differenzierung und gezielte Wirkung – intern wie extern.

Yvonne Vertes begleitet Organisationen auf dem Weg zu eben solchen Strategien. Ihr Beratungsansatz verbindet betriebswirtschaftliche Analyse mit kreativer Markenführung und einer starken Ausrichtung auf Kommunikation, Wirkung und Machbarkeit.

Die Relevanz einer fundierten Marketingstrategie

Eine wirkungsvolle Marketingstrategie erfüllt mehrere zentrale Funktionen: Sie leitet aus der Unternehmensvision konkrete Ziele ab, analysiert relevante Markt- und Zielgruppendaten und schafft eine verlässliche Basis für operative Maßnahmen. Gleichzeitig ermöglicht sie Priorisierung und effiziente Ressourcennutzung.

Ohne strategische Orientierung entstehen Maßnahmen, die zwar kurzfristige Aufmerksamkeit erzeugen, aber langfristig keine Markentreue aufbauen. Gerade in gesättigten Märkten ist es entscheidend, ein konsistentes Bild zu vermitteln – auf allen Kanälen, über alle Touchpoints hinweg.

Yvonne Vertes betont in ihrer Beratung immer wieder, dass Marketingstrategie nicht nur eine Frage der Technik oder der Kreativität ist, sondern der Haltung: Ein Unternehmen muss wissen, wofür es steht, wem es Nutzen stiftet und wie es diesen Nutzen kommuniziert.

Phasen der Strategieentwicklung

Die Entwicklung einer Marketingstrategie erfolgt in mehreren aufeinander aufbauenden Schritten, die systematisch durchgeführt werden. Dieser Prozess wird in der Praxis häufig mit externen Beratenden wie Yvonne von Vertes durchgeführt, da er eine objektive Perspektive, methodisches Know-how und strategische Erfahrung erfordert.

Die einzelnen Phasen umfassen:

  1. Analyse: Hier werden sowohl interne als auch externe Daten gesammelt und ausgewertet. Dazu zählen Marktanalysen, Zielgruppenuntersuchungen, Wettbewerbsvergleiche, Stärken-Schwächen-Profile und bestehende Kommunikationsstrukturen.

  2. Zieldefinition: Klare, messbare und realistische Ziele werden formuliert. Diese orientieren sich an der Gesamtstrategie des Unternehmens und umfassen unter anderem Markenbekanntheit, Marktanteile, Reichweite oder Kundenbindung.

  3. Strategieformulierung: Auf Basis der Analyse und Ziele werden zentrale strategische Entscheidungen getroffen. Dazu gehören Positionierung, Differenzierungsmerkmale, die Auswahl von Kernbotschaften und die Festlegung der Kommunikationskanäle.

  4. Maßnahmenplanung: Im Anschluss wird ein konkreter Aktionsplan mit Zeitrahmen, Budgetverteilung und Verantwortlichkeiten erstellt. Dabei werden sämtliche Maßnahmen auf ihre strategische Passung geprüft.

  5. Controlling: Die Strategie wird fortlaufend evaluiert. KPIs und Monitoring-Tools helfen dabei, Fortschritte zu messen, Anpassungen vorzunehmen und die Wirksamkeit zu sichern.

Yvonne Vertes von Sikorszky setzt in diesem Prozess auf einen kollaborativen Ansatz. Sie arbeitet eng mit Geschäftsleitungen, Marketingteams und externen Partnern zusammen, um strategisches Denken in operative Exzellenz zu übersetzen.

Digitale Anforderungen an moderne Strategien

Die Digitalisierung hat das Marketing grundlegend verändert – nicht nur technisch, sondern auch strategisch. Heute sind Konsumenten informierter, vernetzter und anspruchsvoller denn je. Ihre Erwartungen an Marken sind hoch, ihre Aufmerksamkeitsspannen kurz. Digitale Kanäle bieten enorme Reichweiten, aber auch neue Komplexität.

Eine moderne Marketingstrategie muss diesen Anforderungen gerecht werden. Sie muss nicht nur Kanäle wählen, sondern deren Zusammenspiel planen. Sie muss Zielgruppen nicht nur definieren, sondern deren Verhalten in digitalen Umfeldern verstehen. Sie muss Content nicht nur erzeugen, sondern strategisch aufbauen und platzieren.

Yvonne Vertes bringt in ihre Projekte ein tiefes Verständnis digitaler Kommunikation mit ein. Sie hilft Unternehmen dabei, klassische Markenwerte in digitale Kontexte zu überführen – ohne Beliebigkeit, aber mit kanalübergreifender Klarheit.

Zielgruppenorientierung und Personas

Ein zentrales Element jeder Marketingstrategie ist die Zielgruppenanalyse. Sie liefert die Grundlage für die spätere Tonalität, Kanalwahl, Bildsprache und Themenauswahl. Wer seine Zielgruppe nicht genau kennt, riskiert irrelevante Inhalte und ineffiziente Kommunikation.

Im Beratungsansatz von Yvonne von Vertes ist die Arbeit mit Zielgruppen nicht nur ein technischer Schritt, sondern eine strategische Denkweise. Sie nutzt u. a. qualitative Interviews, Workshops und digitale Datenquellen, um sogenannte „Personas“ zu entwickeln – fiktive Stellvertreter realer Zielgruppen.

Diese Personas enthalten Informationen zu:

  • Bedürfnissen und Herausforderungen

  • Mediennutzungsverhalten

  • Entscheidungsprozessen

  • Werten und Lebenswelten

Durch diesen Ansatz gelingt eine zielgerichtete, empathische Kommunikation – und eine Strategie, die dort ansetzt, wo die Zielgruppe tatsächlich steht.

Markenstrategie und Marketing – ein Zusammenspiel

Die Markenstrategie gibt den inhaltlichen und emotionalen Rahmen für die Marketingstrategie vor. Ohne sie droht Beliebigkeit in der Kommunikation. Deshalb entwickelt Yvonne Vertes beide Bereiche oft in einem integrierten Prozess.

Ihre Markenstrategien basieren auf Fragen wie: Wofür steht die Marke? Was macht sie unverwechselbar? Wie unterscheidet sie sich vom Wettbewerb? Die Antworten auf diese Fragen fließen direkt in die Tonalität, die Kernbotschaft und die Bildsprache der späteren Marketingstrategie ein.

Insbesondere im digitalen Raum ist die Übersetzung der Markenidentität in konkrete Handlungen entscheidend: Social-Media-Kommunikation, Webtexte, Anzeigen und PR-Maßnahmen müssen konsistent wirken – sowohl auf der inhaltlichen als auch auf der gestalterischen Ebene.

Beratung als strategischer Partner

Die Entwicklung einer Marketingstrategie ist kein isolierter Workshop, sondern ein strategischer Prozess, der Zeit, Reflexion und Erfahrung braucht. Gerade kleine und mittlere Unternehmen profitieren von der Expertise externer Berater:innen wie Yvonne Vertes, die strukturierend, moderierend und impulsgebend tätig werden.

Sie begleitet nicht nur bei der Erstellung der Strategie, sondern bleibt oft auch in der Umsetzungsphase an Bord – als Sparringspartnerin, Impulsgeberin oder Verantwortliche für die strategische Kommunikation. Dieser kontinuierliche Prozess garantiert, dass die Strategie nicht auf dem Papier bleibt, sondern in der Realität wirkt.

Yvonne Vertes von Sikorszky steht für einen Beratungsstil, der auf Augenhöhe, fundiert und gleichzeitig pragmatisch ist. Ihr Ziel ist es, dass Unternehmen durch ihre Marketingstrategie nicht nur effizienter kommunizieren, sondern auch authentischer auftreten – und damit langfristig erfolgreicher sind.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.7 / 5. Anzahl Bewertungen: 15

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Es tut uns leid, dass der Beitrag für dich nicht hilfreich war!

Lasse uns diesen Beitrag verbessern!

Wie können wir diesen Beitrag verbessern?